wER IST DER hERSTELLER DER GANZDACHLÖSUNG?
www.ennogie.com
Ist der Hersteller der von uns vertriebenen Ganz-Dach-Lösung für Solar/ Photovoltaikdächer.
Ist der Hersteller der von uns vertriebenen Ganz-Dach-Lösung für Solar/ Photovoltaikdächer.
Ist Dach-Ertrag auch die auszuführende MonTAGEfirma?
Wir sind Fachpartner für Ennogie und installieren somit diese Dächer als Meisterfirma bei Ihnen vor Ort.
Sollten Sie zu weit von uns entfernt sein, kann es gut sein, dass wir Sie an einen Fachpartnerkollegen in Ihrer Region verweisen, und diese Fachpartnerfirma von Ennogie wird dann bei Ihnen das Ennogie-Dach installieren.
Sollten Sie zu weit von uns entfernt sein, kann es gut sein, dass wir Sie an einen Fachpartnerkollegen in Ihrer Region verweisen, und diese Fachpartnerfirma von Ennogie wird dann bei Ihnen das Ennogie-Dach installieren.
Sind die zahlen auf der homepage reale werte?
Ein ganz klares "ja". Selbstverständlich dienen diese Zahlen als Beispiel, um die Funktionsweise besser verstehen zu können. Für jeden Kunden wird eine individuelle Kosten- und Ertragsrechnung erstellt. Dies hat viel mit der Lage, der Ausrichtung Ihres Hauses, der Neigung des Daches und Ihrem Verbrauchsprofil zu tun.
Schafft die Ganzdachlösung wirklich 100% Autarkie?
Auch hier ein klares "ja". Dies ist jedoch von der Dachfläche und Ihrem Verbrauchsprofil abhängig.
Haben Sie ein Haus mit einer Dach-Sattelfläche von 150 m², werden in der Regel 20.000 kWh erzielt. Hiervon können Sie in der Regel 8.000 kWh selbst nutzen. Sollte Ihr Verbrauch in diesem Beispiel bei bis zu 8.000 kWh betragen, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass Sie zu 100% autark sind.
Umso größer die Dachfläche, umso größer die Wahrscheinlichkeit, dass Sie zu 100% autark werden = vom öffentlichen Strommarkt unabhängig agieren können.
Fazit: Im Schnitt kommen wir auf 80% - 100% Autarkie. Dies sind in der Regel um Einiges mehr als bei Aufdachanlagen.
Haben Sie ein Haus mit einer Dach-Sattelfläche von 150 m², werden in der Regel 20.000 kWh erzielt. Hiervon können Sie in der Regel 8.000 kWh selbst nutzen. Sollte Ihr Verbrauch in diesem Beispiel bei bis zu 8.000 kWh betragen, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass Sie zu 100% autark sind.
Umso größer die Dachfläche, umso größer die Wahrscheinlichkeit, dass Sie zu 100% autark werden = vom öffentlichen Strommarkt unabhängig agieren können.
Fazit: Im Schnitt kommen wir auf 80% - 100% Autarkie. Dies sind in der Regel um Einiges mehr als bei Aufdachanlagen.
Wie viel kostet die ganzdachlsöung?
Dies kann leider nicht pauschal beantwortet werden, da es von vielen Faktoren abhängig ist.
Dies ist die Größe der Dachfläche, die Anzahl an Dachdurchlässe (z.B. Toilettenabluft), Kaminen, Dachfenstern, Trittroste etc. Und vor allem, in welchen Zustand sich Ihr Dach befindet. Kann durch die Abnahme der Ziegeln und bestehenden Dachlatten direkt das Ennogie-Dach installiert werden oder muss erst noch das Dach saniert = vorbereitet werden?
Dies ist die Größe der Dachfläche, die Anzahl an Dachdurchlässe (z.B. Toilettenabluft), Kaminen, Dachfenstern, Trittroste etc. Und vor allem, in welchen Zustand sich Ihr Dach befindet. Kann durch die Abnahme der Ziegeln und bestehenden Dachlatten direkt das Ennogie-Dach installiert werden oder muss erst noch das Dach saniert = vorbereitet werden?
Ist die GanzdachlÖsung teurer als eine Aufdachlösung?
Vom Grundsatz her ist die Ganzdachlösung teurer, da die die gesamte Dachfläche in PV/ Solar umgewandelt wird. Dies ist natürlich teurer, da die PV/ Solaranlage als Ganzdachlösung eine viel größere Anlagenleistung ermöglicht.
Vergleicht man ausschließlich die Anlagenleistung mit vergleichbaren Premiumherstellern (keine Billiganbieter), sollte es kaum Preisunterschiede geben. Hier hängt es vom Vertriebspartner der Aufdachanlagen ab. Es gibt Anbieter, die die gleiche Ware für etwas weniger und umgekehrt anbieten.
Beim Ennogie-Solardach kann Ihnen das nicht passieren. Alle Fachpartner bieten das Ennogie-Solardach zum gleichen Preis an, um hier Gleichstellung unter allen Ennogie-Nutzern zu erzielen.
Nur die Montagekosten können je Bundesland und somit Fachpartner variieren.
Vergleicht man ausschließlich die Anlagenleistung mit vergleichbaren Premiumherstellern (keine Billiganbieter), sollte es kaum Preisunterschiede geben. Hier hängt es vom Vertriebspartner der Aufdachanlagen ab. Es gibt Anbieter, die die gleiche Ware für etwas weniger und umgekehrt anbieten.
Beim Ennogie-Solardach kann Ihnen das nicht passieren. Alle Fachpartner bieten das Ennogie-Solardach zum gleichen Preis an, um hier Gleichstellung unter allen Ennogie-Nutzern zu erzielen.
Nur die Montagekosten können je Bundesland und somit Fachpartner variieren.
bringt die Ganzdachlösung mehr ertrag als die maximalbelegung mit Aufdach-Panelen?
Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit. Warum?
Aufdachmodule sind sehr groß, somit entsteht am Dachende und an den Seiten meistens eine nicht nutzbare Fläche, da diese noch freie Fläche eben zu klein ist, um noch Module zu installieren.
Ennogie hat dies sehr schlau gelöst, indem die Module einfach sehr klein sind und somit fast die gesamte Dachfläche mit aktiven Panelen belegt werden kann. Die Folge ist, dass es in der Regel mehr aktiv belegte Fläche gibt und somit eine höhere Anlagenleistung ermöglicht wird, welche wiederum mehr Ertrag erzielen kann.
Aufdachmodule sind sehr groß, somit entsteht am Dachende und an den Seiten meistens eine nicht nutzbare Fläche, da diese noch freie Fläche eben zu klein ist, um noch Module zu installieren.
Ennogie hat dies sehr schlau gelöst, indem die Module einfach sehr klein sind und somit fast die gesamte Dachfläche mit aktiven Panelen belegt werden kann. Die Folge ist, dass es in der Regel mehr aktiv belegte Fläche gibt und somit eine höhere Anlagenleistung ermöglicht wird, welche wiederum mehr Ertrag erzielen kann.
Wo ist der Unterschied zwischen aktiven und passiven modulen?
Auch Ennogie - mit den äußerst kleinen Modulen - schafft es nicht, jeden Zentimeter des Daches in aktive Fläche umzuwandeln. Für die nicht nutzbare Fläche werden passive Module verwendet, die so auf Maß zugeschnitten werden, um am Ende das wetterfeste Ganzdach darstellen.
Ist das Ennogie-Dach Wetterfest?
Selbstverständlich. Ab einer Dachneigung von 8 Grad ist das Ennogie-Dach als Dach zugelassen und ist somit wind-, sturm-, hagel- und regendicht - wie die herkömmlichen Dächern auch. Doch die Folgekosten sollten geringer sein.
Gibt es die Module auch in anderen Farben?
Ja, in der Farbe "ROT".
Jedoch der Farbe geschuldet, wird hiermit eine geringere Ertragsleistung als bei den schwarzen Modulen, erzielt werden. Schwarz zieht eben mehr Sonne an. Jedoch in rot möglich.
Jedoch der Farbe geschuldet, wird hiermit eine geringere Ertragsleistung als bei den schwarzen Modulen, erzielt werden. Schwarz zieht eben mehr Sonne an. Jedoch in rot möglich.
Gibt es aktuell Förderungen = Zuschüsse für PV/ Solaranlagen?
Nein - Stand 01.09.22 - sind uns keine Zuschüsse/ Förderungen durch die BEG oder KfW mehr bekannt. Auf Länderebene kann es vereinzelt noch Zuschüsse geben, meistens jedoch nur für den Stromspeicher.
Sie haben nur die Möglichkeit, Ihr Haus in der Gesamtheit mindestens auf einen KfW-85 Standard anzupassen und können dann von Förderungen/ Zuschüssen von bis zu 25% erhalten.
Auch hier holen wir gerne das Maximum aus Ihrem Haus heraus.
Sie haben nur die Möglichkeit, Ihr Haus in der Gesamtheit mindestens auf einen KfW-85 Standard anzupassen und können dann von Förderungen/ Zuschüssen von bis zu 25% erhalten.
Auch hier holen wir gerne das Maximum aus Ihrem Haus heraus.
Wie lange ist die aktuelle Wartezeit = Lieferzeit der Module?
Aktuell beträgt die Lieferzeit ca. 4 Monate. Dies kann sich natürlich jederzeit wieder ändern.
Zudem muss der Fachpartner ebenfalls Zeit für die Montage haben.
Alle Fachpartner werden Ihr Bestes geben, damit Sie schnellstmöglich vom Ennogie-Dach profitieren.
Zudem muss der Fachpartner ebenfalls Zeit für die Montage haben.
Alle Fachpartner werden Ihr Bestes geben, damit Sie schnellstmöglich vom Ennogie-Dach profitieren.
Handelt es sich bei der ganzdachlösung um ein gewerbe?
Ja, alle PV-Anlagen ab 10 kWp sind als Gewerbetätigkeit zu deklarieren. Dies hat mehr Vorteile als Nachteile:
1. Sie erhalten 19% Umsatzsteuer von den Anschaffungskosten zurück.
2. Sie können die Anlagekosten auf 20 Jahre abschreiben und erhalten hierdurch Steuervorteile. Sobald Sie die Anlage finanzieren, können Sie die Zinskosten auch absetzen und obwohl Sie die Verkaufserlöse und den Eigenstrom versteuern müssen, sollte in der Regel eine zusätzliche Einnahme in Form einer Steuerrückführung gegeben sein.
1. Sie erhalten 19% Umsatzsteuer von den Anschaffungskosten zurück.
2. Sie können die Anlagekosten auf 20 Jahre abschreiben und erhalten hierdurch Steuervorteile. Sobald Sie die Anlage finanzieren, können Sie die Zinskosten auch absetzen und obwohl Sie die Verkaufserlöse und den Eigenstrom versteuern müssen, sollte in der Regel eine zusätzliche Einnahme in Form einer Steuerrückführung gegeben sein.
Sollten Solarmodule nicht nur auf der südseite eines daches installiert werden?
Auf der Südseite wird natürlich der höchste Ertrag erzielt. Jedoch kommt es mittlerweile oft vor, dass der maximale Ertrag, welcher in der Mittagszeit produziert wird, von den Stromanbietern gekappt wird. Somit kann es sein, dass Sie hierfür keinen Ertrag erhalten.
Ennogie setzt auf eine andere Technik. Die Module produzieren bereits bei schwachem Licht und somit auch noch bei Abenddämmerung Strom, jedoch holen Sie in der Mittagszeit weniger Ertrag heraus. Auf den gesamten Tag gesehen und vor allem, auf die Zeiten mit schlechtem Wetter, können so bis zu 25% mehr Ertrag - aufs Jahr gesehen - erzielt werden, als bei vergleichbaren Aufdach-Anlagen.
Somit kommt auch die Nordseite positiv ins Spiel und der Gesamtertrag, egal aus welcher Himmelsrichtung, ist enorm.
Ennogie setzt auf eine andere Technik. Die Module produzieren bereits bei schwachem Licht und somit auch noch bei Abenddämmerung Strom, jedoch holen Sie in der Mittagszeit weniger Ertrag heraus. Auf den gesamten Tag gesehen und vor allem, auf die Zeiten mit schlechtem Wetter, können so bis zu 25% mehr Ertrag - aufs Jahr gesehen - erzielt werden, als bei vergleichbaren Aufdach-Anlagen.
Somit kommt auch die Nordseite positiv ins Spiel und der Gesamtertrag, egal aus welcher Himmelsrichtung, ist enorm.
Garantie
Bei den Photovoltaikmodulen, die für das Ennogie-Solardach verwendet werden, handelt es sich um marktübliche, seit vielen Jahren verwendete, Photovoltaiktechnologie namhafter Hersteller. Deshalb garantiert Ennogie auf die Module eine 10-jährige Produkt- sowie eine 25-jährige Leistungsgarantie. Innerhalb dieser Zeiträume fallen praktisch alle Defekte am Ennogie-Solardach unter den Garantieanspruch des Kunden. Sollte es zu Störungen bei den Modulen kommen, tauscht die Ennogie Deutschland GmbH oder ein regionaler Fachpartner z.B. für den Kunden kostenfrei eventuell defekte Module aus. Sollten die Module nach Ablauf der Garantiezeit an Leistung verlieren, ist die Dichtigkeit des Dachs davon nicht beeinträchtigt.
Was passiert, wenn die Module keinen ertrag mehr produzieren?
Unabhängig vom Ertrag der Module - handelt es sich um die Ganzdachlösung, welche aus einzelnen Panelen bestehen, um ein ganz normales Dach, das wind- und wetterfest ist, darzustellen. Heißt, auch wenn in hoher Zukunft alle Panele nicht mehr funktionieren sollten und/oder Ennogie es eventuell nicht mehr geben sollte - Ihr Dach in der schönen Optik bleibt Ihnen erhalten!
Können Dachfenster bestehen bleiben?
Ennogie arbeitet mit Velux-Dachfenstern zusammen. Velux bietet einen eigenen Eindeckrahmen für das Ennogiedach an. Aus optischen Gründen sollte Ihr Dachfenster jedoch nicht zu alt sein. Alle anderen Dachfenstermarken sind aktuell nicht möglich einzubauen.
Gibt es eine app für das ennogie-dach?
Klar! Sobald Sie Ihr Ennogie-Solardach erhalten und die Netzeinspeisung vollzogen ist, bekommen Sie Zugang zur Systemüberwachungs-App.
Diese App wurde entwickelt, damit Sie verfolgen können, wie Ihr Ennogie-Solardach grünen Strom produziert. Hier können Sie unter anderem sehen, wieviel Strom Sie im Augenblick, täglich oder jährlich produzieren und die Anzahl an Tonnen CO2 sehen, die Ihr Ennogie-Solardach durch die Produktion von grünem Strom der Umwelt gespart hat.
Diese App wurde entwickelt, damit Sie verfolgen können, wie Ihr Ennogie-Solardach grünen Strom produziert. Hier können Sie unter anderem sehen, wieviel Strom Sie im Augenblick, täglich oder jährlich produzieren und die Anzahl an Tonnen CO2 sehen, die Ihr Ennogie-Solardach durch die Produktion von grünem Strom der Umwelt gespart hat.
Batteriespeicher für die GanzdachlÖSung
Wir bieten Ihnen immer den Batteriespeicher mit an. Denn dieser ermöglicht es Ihnen, den tagsüber produzierten Strom auch in den Abend- und Nachtstunden zu verbrauchen. Dadurch kann der Eigenverbrauch gesteigert und daraus resultierend die Wirtschaftlichkeit des Ennogie-Solardachs erhöht werden.
Dabei ist das Ennogie-Solardach mit praktisch jedem verfügbaren Speichersystem kompatibel und bietet Ihnen dadurch die Möglichkeit, möglichst flexibel bei der Auswahl Ihres Stromspeichers zu sein.
Wir empfehlen jedoch Stromspeicher mit Notstrom-Funktion, um im Fall eine Black-Outs auch weiterhin von den Vorteilen Ihres Daches profitieren zu können.
Weiterhin erhalten Sie den Zugang (kein Muss) zur Strom-Community. Hierdurch können auch kleinere Dachflächen Autarkie erreichen.
Dabei ist das Ennogie-Solardach mit praktisch jedem verfügbaren Speichersystem kompatibel und bietet Ihnen dadurch die Möglichkeit, möglichst flexibel bei der Auswahl Ihres Stromspeichers zu sein.
Wir empfehlen jedoch Stromspeicher mit Notstrom-Funktion, um im Fall eine Black-Outs auch weiterhin von den Vorteilen Ihres Daches profitieren zu können.
Weiterhin erhalten Sie den Zugang (kein Muss) zur Strom-Community. Hierdurch können auch kleinere Dachflächen Autarkie erreichen.
Wie ist die Funktionsweise des Ennogie-Daches?
Im Gegensatz zu traditionellen Solarmodulen ersetzt das Ennogie-Solardach vollständig die traditionelle Dacheindeckung. Die Module überlappen sich in Quer- und Längsrichtung und bilden damit den dichten Klimaschirm, wie man ihn von herkömmlichen Dacheindeckungen kennt. Die darunter liegende Dachkonstruktion entspricht der eines normalen Dachs. Die Montage geschieht schnell und in einem einzelnen Arbeitsgang.
Ich habe ein bestandsobjekt, keinen neubau - ist die ganzdachösung möglich?
Natürlich. Bei den meisten Dächern handelt es sich um bestehende Häuser mit älteren Dächern.
Die Ziegel- und Dachlatten müssen abmontiert und das Ennogie-Dach kann installiert werden.
Oft kommt es vor, dass auch noch vorab Sanierungen am bestehenden Dach durchgeführt werden müssen, bevor das Ennogie-Dach installiert werden kann. Dies wird bei jedem Kunden individuell geprüft.
Die Ziegel- und Dachlatten müssen abmontiert und das Ennogie-Dach kann installiert werden.
Oft kommt es vor, dass auch noch vorab Sanierungen am bestehenden Dach durchgeführt werden müssen, bevor das Ennogie-Dach installiert werden kann. Dies wird bei jedem Kunden individuell geprüft.